Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Verarbeitung personenbezogener Daten Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Die Teilnahme an den Weiterbildungskursen setzt die Nutzung der Lernplattform Moodle voraus. Im Rahmen der Teilnahme werden personenbezogene Daten verarbeitet. 

Die Nutzung der Lernplattform ist erforderlich, um Ihre Schulung/Weiterbildung zu absolvieren.

Wir werden die verarbeiteten Daten nur zu den angegebenen Zwecken verwenden.


Vollständige Richtlinie

Vollständige Richtlinie

In unserer Lernplattform werden von Ihnen Daten gespeichert. Hier informieren wir Sie über die Verwendung der Daten, Ihre Rechte und Ansprechpartner.

Ihre Ansprechpartner (Verantwortliche Personen)

Frau Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff
Hochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Albrechstraße 30
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 969-3297
E-Mail: a.braun@hs-osnabrueck.de

Vertretung
Herr Alexander Karsten Wolf, unter der gleichen Anschrift
Telefon: 0541 969-3866
E-Mail: a.wolf@hs-osnabrueck.de

Datenschutzbeauftragter:
Herr Prof. Dr. Alfred Scheerhorn, unter der gleichen Anschrift
Telefon: 0541 969-3540
E-Mail: datenschutz@hs-osnabrueck.de

Für die Lernplattform:
Frau Prof. Dr. Ursula Hübner, unter der gleichen Anschrift
Telefon: 0541 969-2012
E-Mail: u.huebner@hs-osnabrueck.de

Unsere Lernplattform dient zur Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen. Die Teilnahme erfolgt freiwillig.

Rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Verwendete personenbezogene Daten:

·       Stammdaten (Name, Vorname und weitere selbst ergänzte Daten)

·       Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse)

·       Logdaten (Zugriffe, Ereignisse und IP-Adressen)

·       Leistungsdaten (Kurse, Dokumente und Beiträge, Bewertungen)

·       Foto (falls selbst hochgeladen)

Wir nutzen die Informationen über Kursabschlüsse zusätzlich für die Erstellung von Teilnahmebescheinigungen und zur Erstellung von Statistiken.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Beachten Sie jedoch, dass andere Teilnehmende der gleichen Veranstaltung folgende Daten von Ihnen einsehen können:

·       Stammdaten (Name, Vorname und weitere selbst ergänzte Daten)

·       Leistungsdaten (Kurse, Dokumente und Beiträge)

·       Foto (falls selbst hochgeladen)

Nach dem Abschluss eines Kurses wird die Information über den Kursabschluss, das Datum und ggf. eine Bewertung im System 3 Jahre beginnend mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Mitteilung des Ergebnisses der jeweiligen Prüfungsleistung erfolgte, gespeichert.

Folgende Rechte stehen Ihnen gesetzlich zu:

  • Auskunft durch den Verantwortlichen über gespeicherte Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr benötigt werden (Art. 17 DSGVO).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
  • Recht auf Widerspruch zur künftigen Verarbeitung der Daten (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Recht auf Übertragbarkeit der Daten, sofern sie nicht aus anderen Gründen geschützt sind (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und damit der weiteren Verarbeitung ihrer Daten widersprechen. Sie können die Lernplattform dann nicht weiter nutzen, um ihre Schulung/Weiterbildung zu absolvieren. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt bleibt von ihrem Widerruf unberührt.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten nicht rechtmäßig ist, können Sie sich an die Verantwortliche Person, den Datenschutzbeauftragten oder die Aufsichtsbehörde wenden.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
https://www.lfd.niedersachsen.de/